Gewürzte deutsche Lebkuchen: Traditionelles Weihnachtsgebäck mit Glasur

Gewürzte deutsche Lebkuchen: Traditionelles Weihnachtsgebäck mit Glasur

Lebkuchen sind ein fester Bestandteil der deutschen Weihnachtstradition. Diese köstlichen, gewürzten Kekse sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein Symbol für die festliche Jahreszeit. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Geschichte, die Zutaten und die Zubereitung von Lebkuchen, sowie Tipps zur perfekten Glasur.

Die Geschichte der Lebkuchen

Die Ursprünge der Lebkuchen reichen bis ins Mittelalter zurück. Damals wurden sie von Mönchen in Klöstern gebacken. Diese süßen Leckereien waren oft mit Honig und Gewürzen verfeinert. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich verschiedene regionale Varianten. Besonders bekannt sind die Nürnberger Lebkuchen, die für ihre hohe Qualität und ihren einzigartigen Geschmack berühmt sind.

Die Zutaten für Lebkuchen

Die Hauptzutaten für Lebkuchen sind:

  • Mehl
  • Honig
  • Gewürze wie Zimt, Nelken und Ingwer
  • Mandeln oder Haselnüsse
  • Backpulver
  • Glasur (Zucker und Wasser oder Schokolade)

Diese Zutaten verleihen den Lebkuchen ihren charakteristischen Geschmack und ihre weiche Konsistenz. Die Gewürze sind besonders wichtig, da sie den Lebkuchen das typische Aroma verleihen, das wir mit der Weihnachtszeit verbinden.

Die Zubereitung von Lebkuchen

Die Zubereitung von Lebkuchen ist ein einfacher, aber zeitaufwändiger Prozess. Hier sind die grundlegenden Schritte:

  1. Honig und Zucker in einem Topf erhitzen, bis sie sich aufgelöst haben.
  2. Die Gewürze und die Nüsse hinzufügen und gut vermischen.
  3. Das Mehl und das Backpulver nach und nach einarbeiten, bis ein glatter Teig entsteht.
  4. Den Teig ruhen lassen, damit er sich setzen kann.
  5. Den Teig ausrollen und in die gewünschte Form schneiden.
  6. Die Lebkuchen im vorgeheizten Ofen backen.

Nach dem Backen können die Lebkuchen mit einer Glasur verziert werden. Dies verleiht ihnen nicht nur ein schönes Aussehen, sondern auch einen zusätzlichen Geschmack.

Tipps für die perfekte Glasur

Die Glasur ist das i-Tüpfelchen auf jedem Lebkuchen. Hier sind einige Tipps, um die perfekte Glasur zu erzielen:

  • Verwenden Sie Puderzucker für eine glatte Glasur.
  • Fügen Sie etwas Zitronensaft hinzu, um die Glasur zu aromatisieren.
  • Für Schokoladenliebhaber kann geschmolzene Schokolade eine köstliche Alternative sein.
  • Verzieren Sie die Lebkuchen mit bunten Streuseln oder Nüssen für einen festlichen Look.

Die Glasur sollte gleichmäßig aufgetragen werden, um ein ansprechendes Erscheinungsbild zu gewährleisten. Lassen Sie die Glasur gut trocknen, bevor Sie die Lebkuchen lagern.

Lebkuchen aufbewahren

Um die Frische der Lebkuchen zu bewahren, sollten sie in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden. So bleiben sie weich und aromatisch. Wenn Sie die Lebkuchen länger aufbewahren möchten, können Sie sie auch einfrieren. Achten Sie darauf, sie gut zu verpacken, um Gefrierbrand zu vermeiden.

Fazit

Gewürzte deutsche Lebkuchen sind ein unverzichtbarer Teil der Weihnachtszeit. Sie bringen nicht nur Freude beim Backen, sondern auch beim Verschenken und Genießen. Mit den richtigen Zutaten und etwas Geduld können Sie diese traditionellen Leckereien ganz einfach selbst herstellen. Probieren Sie es aus und bringen Sie ein Stück deutsche Weihnachtstradition in Ihr Zuhause!

Einführung in die Gewürzten Deutschen Lebkuchen

Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit des Jahres, die mit vielen Traditionen und köstlichen Leckereien verbunden ist. Eine der bekanntesten und beliebtesten Süßigkeiten in Deutschland sind die gewürzten deutschen Lebkuchen. Diese aromatischen Gebäcke sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein fester Bestandteil der festlichen Bräuche. In diesem Artikel werden wir die Ursprünge, die Bedeutung und die Beliebtheit dieser traditionellen Weihnachtsleckerei näher betrachten.

Was sind Gewürzte Deutsche Lebkuchen?

Gewürzte deutsche Lebkuchen sind ein spezielles Weihnachtsgebäck, das aus einer Mischung von Honig, Mehl, Nüssen und einer Vielzahl von Gewürzen hergestellt wird. Sie sind oft mit einer süßen Glasur überzogen und können mit verschiedenen Zutaten wie Schokolade, Zuckerguss oder Mandeln verziert sein. Diese Lebkuchen sind nicht nur lecker, sondern auch sehr aromatisch, was sie zu einem beliebten Snack während der Weihnachtszeit macht.

Definition und Ursprung des Gebäckes

Die Wurzeln der Lebkuchen reichen bis ins Mittelalter zurück. Ursprünglich wurden sie von Mönchen in Klöstern gebacken. Diese Mönche nutzten Gewürze, die damals als kostbar galten, um ihre Backwaren zu verfeinern. Im Laufe der Zeit entwickelten sich verschiedene regionale Varianten, wobei die Nürnberger Lebkuchen besonders berühmt wurden. Diese sind bekannt für ihre feine Gewürzmischung und die Verwendung von hochwertigen Zutaten.

Beliebtheit in Deutschland und darüber hinaus

In Deutschland sind gewürzte Lebkuchen ein unverzichtbarer Bestandteil der Weihnachtsmärkte. Sie werden in vielen verschiedenen Formen und Größen angeboten, von kleinen Herzen bis hin zu großen, kunstvoll verzierten Platten. Auch international erfreuen sich Lebkuchen großer Beliebtheit. In vielen Ländern werden ähnliche Varianten hergestellt, die oft mit lokalen Zutaten und Traditionen kombiniert werden.

Die Bedeutung von Lebkuchen in der Weihnachtszeit

Lebkuchen sind mehr als nur ein köstliches Gebäck; sie sind ein Symbol für die festliche Jahreszeit. Ihre Herstellung und der Genuss sind eng mit verschiedenen Traditionen und Bräuchen verbunden, die die Weihnachtszeit in Deutschland prägen.

Traditionelle Bräuche und Feste

In vielen deutschen Haushalten ist es Brauch, Lebkuchen selbst zu backen. Familien kommen zusammen, um die Teige zu kneten und die Lebkuchen zu verzieren. Dies fördert nicht nur den Zusammenhalt, sondern schafft auch schöne Erinnerungen. Zudem sind Lebkuchen oft Teil von Adventsfeiern und Weihnachtsmärkten, wo sie als Geschenke oder Dekorationen verwendet werden.

Symbolik und kulturelle Relevanz

Lebkuchen symbolisieren Wärme, Geborgenheit und die Freude der Weihnachtszeit. Sie stehen für die Tradition des Teilens und der Gastfreundschaft. In vielen Kulturen sind sie auch ein Zeichen des Wohlstands und des Glücks. Die kunstvollen Verzierungen der Lebkuchen spiegeln die Kreativität und den Einfallsreichtum der Bäcker wider und machen sie zu einem geschätzten Teil der Weihnachtskultur.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass gewürzte deutsche Lebkuchen nicht nur ein köstliches Gebäck sind, sondern auch tief in der deutschen Kultur verwurzelt sind. Sie bringen Menschen zusammen und schaffen eine festliche Atmosphäre, die die Weihnachtszeit so besonders macht.

Zutaten für Gewürzte Deutsche Lebkuchen

Gewürzte deutsche Lebkuchen sind ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit. Sie sind nicht nur köstlich, sondern auch ein Symbol für Tradition und Gemütlichkeit. Um diese Leckerei selbst zu backen, benötigt man eine Vielzahl von Zutaten, die zusammen ein harmonisches Geschmackserlebnis schaffen. Lassen Sie uns die wichtigsten Zutaten und ihre Funktionen näher betrachten.

Grundzutaten und ihre Funktionen

Die Grundzutaten sind essenziell für die Herstellung von Lebkuchen. Sie sorgen für die richtige Konsistenz und den typischen Geschmack.

Mehl, Zucker und Honig

Mehl bildet die Basis des Teigs. Es sorgt für die Struktur und Stabilität der Lebkuchen. Zucker ist nicht nur für die Süße verantwortlich, sondern trägt auch zur Bräunung beim Backen bei. Honig verleiht den Lebkuchen eine besondere Feuchtigkeit und einen einzigartigen Geschmack. Diese drei Zutaten sind unverzichtbar für das Gelingen des Rezepts.

Gewürze: Zimt, Nelken und mehr

Die Gewürze sind das Herzstück der Lebkuchen. Zimt bringt eine warme, süße Note, während Nelken einen intensiven, würzigen Geschmack hinzufügen. Weitere Gewürze wie Muskatnuss und Ingwer können ebenfalls verwendet werden, um die Aromen zu intensivieren. Diese Gewürze sind nicht nur geschmacklich wichtig, sondern auch traditionell in der Weihnachtsbäckerei verankert.

Besondere Zutaten für die Glasur

Die Glasur ist das i-Tüpfelchen auf den Lebkuchen. Sie sorgt nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern auch für zusätzlichen Geschmack.

Puderzucker und Eiweiß

Puderzucker ist die Hauptzutat für die klassische Glasur. Er wird mit Eiweiß vermischt, um eine glatte, glänzende Oberfläche zu erzeugen. Diese Glasur härtet beim Trocknen aus und schützt die Lebkuchen. Sie sorgt dafür, dass die Lebkuchen frisch bleiben und lange haltbar sind.

Alternative Glasurvarianten

Es gibt viele kreative Möglichkeiten, die Lebkuchen zu glasieren. Eine beliebte Alternative ist die Verwendung von Schokolade. Diese kann geschmolzen und über die Lebkuchen gegossen werden. Auch eine Glasur aus Zuckerguss mit verschiedenen Aromen ist möglich. So können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und die Lebkuchen individuell gestalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zutaten für gewürzte deutsche Lebkuchen eine harmonische Kombination aus Süße, Gewürzen und einer ansprechenden Glasur erfordern. Mit diesen Zutaten können Sie ein traditionelles Weihnachtsgebäck zaubern, das nicht nur gut schmeckt, sondern auch die Vorfreude auf das Fest steigert.

Die Zubereitung von Gewürzten Deutschen Lebkuchen

Gewürzte deutsche Lebkuchen sind ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit. Ihr köstlicher Geschmack und die aromatischen Gewürze machen sie zu einem beliebten Gebäck. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie diese traditionellen Lebkuchen selbst zubereiten können. Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung und genießen Sie die festliche Atmosphäre, die beim Backen entsteht.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Zubereitung von Lebkuchen ist einfach und macht Spaß. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten, um perfekte Gewürzte deutsche Lebkuchen zu backen.

Teig vorbereiten und ruhen lassen

Beginnen Sie mit der Auswahl der richtigen Zutaten. Sie benötigen Mehl, Honig, Zucker, Gewürze wie Zimt und Nelken, sowie Backpulver. Mischen Sie die trockenen Zutaten in einer Schüssel. In einer anderen Schüssel verrühren Sie die flüssigen Zutaten, einschließlich Honig und Zucker. Kombinieren Sie beide Mischungen und kneten Sie den Teig gut durch. Lassen Sie den Teig dann für mindestens zwei Stunden im Kühlschrank ruhen. Dies hilft, die Aromen zu intensivieren und den Teig fester zu machen.

Formen und Backen der Lebkuchen

Nachdem der Teig geruht hat, rollen Sie ihn auf einer bemehlten Fläche aus. Schneiden Sie die Lebkuchen in die gewünschte Form, zum Beispiel Herzen oder Sterne. Legen Sie die Formen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. Backen Sie die Lebkuchen bei 180 Grad Celsius für etwa 10 bis 15 Minuten. Achten Sie darauf, dass sie nicht zu dunkel werden, da sie sonst trocken werden können.

Tipps für die perfekte Glasur

Die Glasur ist das i-Tüpfelchen auf Ihren Lebkuchen. Sie verleiht ihnen nicht nur einen schönen Glanz, sondern auch zusätzlichen Geschmack. Hier sind einige Tipps, wie Sie die Glasur perfekt hinbekommen.

Glasur auftragen und dekorieren

Für die Glasur benötigen Sie Puderzucker und etwas Wasser oder Zitronensaft. Mischen Sie die Zutaten, bis eine glatte Konsistenz entsteht. Tragen Sie die Glasur mit einem Pinsel oder einem Löffel auf die abgekühlten Lebkuchen auf. Sie können die Lebkuchen auch mit bunten Streuseln oder Nüssen dekorieren, um ihnen eine festliche Note zu verleihen.

Lagerung und Haltbarkeit der Lebkuchen

Um die Frische Ihrer Lebkuchen zu bewahren, lagern Sie sie in einer luftdichten Dose. So bleiben sie mehrere Wochen lang lecker. Wenn Sie die Lebkuchen länger aufbewahren möchten, können Sie sie auch einfrieren. Achten Sie darauf, sie gut zu verpacken, damit sie nicht austrocknen.

Mit diesen einfachen Schritten und Tipps können Sie köstliche gewürzte deutsche Lebkuchen zubereiten. Genießen Sie das Backen und die festliche Zeit mit Familie und Freunden!

Variationen der Gewürzten Deutschen Lebkuchen

Gewürzte deutsche Lebkuchen sind ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit. Sie sind nicht nur köstlich, sondern auch vielfältig. In Deutschland gibt es zahlreiche Variationen, die sich durch regionale Unterschiede und kreative Abwandlungen auszeichnen. Diese Vielfalt macht Lebkuchen zu einem besonderen Genuss, der in keiner Weihnachtsbäckerei fehlen sollte.

Regionale Unterschiede und Spezialitäten

Die verschiedenen Regionen Deutschlands haben ihre eigenen Traditionen und Rezepte für Lebkuchen. Diese regionalen Spezialitäten sind oft mit besonderen Zutaten und Zubereitungsarten verbunden, die den Lebkuchen einen einzigartigen Charakter verleihen.

Nürnberger Lebkuchen

Nürnberger Lebkuchen sind wohl die bekanntesten unter den deutschen Lebkuchen. Sie zeichnen sich durch ihre runde Form und die Verwendung von hochwertigen Zutaten wie Mandeln, Haselnüssen und Gewürzen aus. Traditionell werden sie mit einer Zuckerglasur überzogen, die ihnen eine süße Note verleiht. Diese Lebkuchen sind oft in verschiedenen Varianten erhältlich, darunter die beliebten Elisenlebkuchen, die besonders viel Nussanteil haben und ohne Mehl gebacken werden.

Aachener Printen

Aachener Printen sind eine weitere Spezialität, die ihren Ursprung in der Stadt Aachen hat. Sie sind flach und haben eine knusprige Konsistenz. Printen werden häufig mit Honig, Zimt und anderen Gewürzen aromatisiert. Eine besondere Eigenschaft ist die Verwendung von Pottasche, die den Lebkuchen seine charakteristische Textur verleiht. Oft sind sie mit einer Schicht aus Zuckerglasur oder Schokolade überzogen, was sie zu einem beliebten Snack in der Weihnachtszeit macht.

Kreative Abwandlungen

In den letzten Jahren haben sich viele kreative Abwandlungen der traditionellen Lebkuchen entwickelt. Diese neuen Variationen sprechen eine breitere Zielgruppe an und bieten für jeden Geschmack etwas.

Vegane und glutenfreie Optionen

Immer mehr Menschen suchen nach veganen und glutenfreien Alternativen zu traditionellen Lebkuchen. Diese Optionen verwenden pflanzliche Zutaten und glutenfreies Mehl, um köstliche Lebkuchen zu kreieren, die für alle geeignet sind. Oft kommen alternative Süßungsmittel wie Agavendicksaft oder Kokosblütenzucker zum Einsatz. Diese Lebkuchen sind nicht nur für Allergiker geeignet, sondern bieten auch eine gesunde Variante des klassischen Weihnachtsgebäcks.

Füllungen und zusätzliche Aromen

Eine weitere Möglichkeit, Lebkuchen zu variieren, ist die Verwendung von Füllungen und zusätzlichen Aromen. Beliebte Füllungen sind Marzipan, Nougat oder Fruchtmischungen. Diese Füllungen verleihen den Lebkuchen eine besondere Note und machen sie zu einem echten Geschmackserlebnis. Auch die Zugabe von Gewürzen wie Ingwer oder Kardamom kann den Lebkuchen eine interessante Geschmacksrichtung geben. So wird jeder Biss zu einem besonderen Genuss.

Insgesamt zeigen die Variationen der gewürzten deutschen Lebkuchen, wie vielfältig und kreativ die deutsche Backkultur ist. Egal, ob man die traditionellen Rezepte bevorzugt oder neue, innovative Varianten ausprobieren möchte, Lebkuchen sind ein unverzichtbarer Teil der festlichen Jahreszeit.

Gewürzte Deutsche Lebkuchen im internationalen Kontext

Gewürzte deutsche Lebkuchen sind ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit in Deutschland. Diese köstlichen, aromatischen Kekse sind nicht nur in Deutschland beliebt, sondern haben auch international an Bedeutung gewonnen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Lebkuchen im internationalen Kontext und vergleichen sie mit anderen Weihnachtsgebäcken. Außerdem betrachten wir ihren Einfluss auf die internationale Küche.

Vergleich mit anderen Weihnachtsgebäcken

Weihnachtsgebäck gibt es in vielen Kulturen. Jedes Land hat seine eigenen Traditionen und Rezepte. Lebkuchen sind jedoch besonders einzigartig und haben einige interessante Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit anderen Weihnachtsleckereien.

Lebkuchen in anderen Ländern

In vielen Ländern gibt es ähnliche Gewürzkekse. Zum Beispiel sind die italienischen Panforte und die spanischen Turrón ebenfalls beliebte Weihnachtsleckereien. In den USA sind Gingerbread Cookies sehr bekannt, die oft in Form von Figuren gebacken werden. Diese Kekse enthalten ebenfalls Gewürze wie Zimt und Ingwer, was sie den deutschen Lebkuchen ähnlich macht.

Ähnlichkeiten und Unterschiede

Die Ähnlichkeiten zwischen diesen Gebäcken liegen in den verwendeten Gewürzen. Zimt, Nelken und Muskatnuss sind häufige Zutaten. Der Hauptunterschied besteht jedoch in der Textur und der Zubereitung. Während Lebkuchen oft weich und saftig sind, sind Gingerbread Cookies knusprig. Zudem werden Lebkuchen häufig mit einer Zuckerglasur überzogen, was ihnen ein besonderes Aussehen verleiht.

Einfluss auf die internationale Küche

Die Beliebtheit von gewürzten deutschen Lebkuchen hat auch die internationale Küche beeinflusst. Immer mehr Köche und Bäcker integrieren diese traditionellen Rezepte in ihre Menüs. Dies geschieht oft durch kreative Fusionen und moderne Interpretationen.

Beliebtheit in der globalen Gastronomie

In vielen Restaurants weltweit findet man mittlerweile Lebkuchen in verschiedenen Variationen. Sie werden nicht nur als Dessert serviert, sondern auch in herzhaften Gerichten verwendet. Diese Vielseitigkeit hat dazu beigetragen, dass Lebkuchen in der globalen Gastronomie immer beliebter werden.

Fusion-Rezepte und moderne Interpretationen

Moderne Köche experimentieren mit Lebkuchen und kreieren neue Rezepte. Zum Beispiel gibt es Lebkuchen-Eiscreme oder Lebkuchen-Cupcakes. Diese innovativen Ansätze zeigen, wie traditionelles Gebäck neu interpretiert werden kann. Solche Fusion-Rezepte erfreuen sich großer Beliebtheit und bringen frischen Wind in die Weihnachtsbäckerei.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass gewürzte deutsche Lebkuchen nicht nur ein Teil der deutschen Weihnachtstradition sind, sondern auch international geschätzt werden. Ihre Einflüsse sind in vielen Küchen zu finden, und die kreativen Interpretationen zeigen, dass sie auch in der modernen Gastronomie einen festen Platz haben. Egal, ob man sie traditionell oder in neuen Variationen genießt, Lebkuchen bleiben ein zeitloses Weihnachtsgebäck.

Häufige Fragen zu Gewürzten Deutschen Lebkuchen

Gewürzte deutsche Lebkuchen sind ein beliebtes Weihnachtsgebäck, das in vielen Haushalten zur festlichen Jahreszeit gebacken wird. Sie sind nicht nur köstlich, sondern auch ein Teil der Tradition. In diesem Artikel beantworten wir häufige Fragen zu diesem besonderen Gebäck, damit Sie bestens informiert sind, wenn Sie Ihre eigenen Lebkuchen zubereiten oder genießen möchten.

Wie lange sind Gewürzte Deutsche Lebkuchen haltbar?

Die Haltbarkeit von gewürzten deutschen Lebkuchen hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel sind sie in einer luftdichten Verpackung bis zu drei Monate haltbar. Wenn Sie sie richtig lagern, können sie sogar bis zu sechs Monate frisch bleiben. Es ist wichtig, sie an einem kühlen, trockenen Ort aufzubewahren, um ihre Frische zu bewahren. Achten Sie darauf, dass sie nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, da dies die Qualität beeinträchtigen kann.

Kann ich Gewürzte Deutsche Lebkuchen einfrieren?

Ja, Sie können gewürzte deutsche Lebkuchen problemlos einfrieren. Dies ist eine großartige Möglichkeit, um die Haltbarkeit zu verlängern. Wickeln Sie die Lebkuchen gut in Frischhaltefolie oder Aluminiumfolie ein, bevor Sie sie in einen luftdichten Behälter legen. So bleiben sie bis zu einem Jahr frisch. Wenn Sie die Lebkuchen genießen möchten, lassen Sie sie einfach bei Raumtemperatur auftauen. So behalten sie ihren köstlichen Geschmack und ihre Textur.

Welche Gewürze sind typisch für Gewürzte Deutsche Lebkuchen?

Die typischen Gewürze für gewürzte deutsche Lebkuchen sind eine Mischung aus verschiedenen aromatischen Zutaten. Zu den häufigsten Gewürzen gehören:

  • Zimt
  • Ingwer
  • Nelken
  • Muskatnuss
  • Anis

Diese Gewürze verleihen den Lebkuchen ihren charakteristischen Geschmack und machen sie zu einem besonderen Genuss in der Weihnachtszeit. Oft werden auch Honig und Mandeln hinzugefügt, um die Aromen zu verstärken und die Lebkuchen noch köstlicher zu machen.

Wie kann ich Gewürzte Deutsche Lebkuchen dekorieren?

Die Dekoration von gewürzten deutschen Lebkuchen ist eine kreative und unterhaltsame Aktivität. Hier sind einige Ideen, wie Sie Ihre Lebkuchen ansprechend gestalten können:

  • Verwenden Sie Zuckerguss, um Muster oder Schriftzüge auf die Lebkuchen zu spritzen.
  • Bestreuen Sie die Lebkuchen mit bunten Streuseln oder gehackten Nüssen.
  • Fügen Sie getrocknete Früchte oder kandierte Früchte als Dekoration hinzu.
  • Nutzen Sie Schokolade, um die Lebkuchen zu überziehen oder kleine Figuren zu formen.

Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten Sie Ihre Lebkuchen ganz nach Ihrem Geschmack. So werden sie nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein echter Hingucker auf dem Weihnachtstisch.

Schreibe einen Kommentar