Bienenstich-Käsekuchen Rezept für ein köstliches Dessert

 

Einführung in den Bienenstich-Käsekuchen

Der Bienenstich-Käsekuchen ist eine köstliche Kombination aus zwei beliebten Desserts. Er vereint die cremige Textur eines Käsekuchens mit dem süßen, knusprigen Belag eines traditionellen Bienenstichs. Diese harmonische Verbindung macht ihn zu einem echten Highlight auf jeder Kaffeetafel. Egal, ob für einen besonderen Anlass oder einfach nur zum Genießen – dieser Kuchen wird Ihre Gäste begeistern!

Was ist ein Bienenstich-Käsekuchen?

Der Bienenstich-Käsekuchen ist eine kreative Abwandlung des klassischen Bienenstichs. Während der traditionelle Bienenstich aus einem Hefeteig mit einer süßen Sahnefüllung und einem knusprigen Mandelbelag besteht, bringt der Käsekuchen eine frische, cremige Note ins Spiel. Die Basis bildet ein knuspriger Keksboden, der mit einer reichhaltigen Käsekuchenfüllung gefüllt wird. Obendrein sorgt der süße Bienenstichbelag für das gewisse Etwas. Diese Kombination macht den Bienenstich-Käsekuchen zu einem unwiderstehlichen Dessert, das sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt. Die Zubereitung ist einfach und erfordert keine besonderen Backkünste. Mit den richtigen Zutaten und etwas Geduld können Sie diesen köstlichen Kuchen ganz leicht selbst herstellen. Lassen Sie sich von den Aromen und der Textur dieses einzigartigen Desserts verführen!

Zutaten für den Bienenstich-Käsekuchen

Um einen köstlichen Bienenstich-Käsekuchen zuzubereiten, benötigen Sie eine Auswahl an frischen und hochwertigen Zutaten. Diese Zutaten sorgen dafür, dass der Kuchen sowohl geschmacklich als auch in der Textur überzeugt. Hier ist eine detaillierte Liste der benötigten Zutaten:

Für den Boden:

  • 200 g Butterkekse, zerbröselt
  • 100 g ungesalzene Butter, geschmolzen
  • 1 Esslöffel Zucker

Für die Käsekuchenfüllung:

  • 600 g Quark
  • 200 g Frischkäse
  • 150 g Zucker
  • 3 große Eier
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
  • 1 Esslöffel Zitronensaft
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver

Für den Bienenstichbelag:

  • 100 g Mandeln, gehobelt
  • 100 g Zucker
  • 100 g Honig
  • 100 g ungesalzene Butter
  • 200 ml Sahne
Diese Zutaten sind leicht erhältlich und bilden die Grundlage für einen gelungenen Bienenstich-Käsekuchen. Achten Sie darauf, die Zutaten frisch zu verwenden, um den besten Geschmack zu erzielen. Mit dieser Liste sind Sie bestens gerüstet, um in die Zubereitung dieses köstlichen Desserts einzutauchen!

Zubereitung des Bienenstich-Käsekuchens

Die Zubereitung des Bienenstich-Käsekuchens ist ein einfacher Prozess, der in mehreren Schritten erfolgt. Jeder Schritt trägt dazu bei, die verschiedenen Komponenten des Kuchens perfekt aufeinander abzustimmen. Folgen Sie diesen Anweisungen, um ein köstliches Ergebnis zu erzielen!

Schritt 1: Den Boden zubereiten

Beginnen Sie mit der Zubereitung des Bodens. Heizen Sie zunächst den Ofen auf 180 °C vor. Fetten Sie eine Springform mit einem Durchmesser von 24 cm ein, damit der Kuchen später leicht herausgenommen werden kann. In einer großen Schüssel vermengen Sie die zerbröselten Butterkekse, die geschmolzene Butter und den Zucker. Mischen Sie alles gut, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Drücken Sie diese Mischung gleichmäßig in die vorbereitete Springform, um einen festen Boden zu formen. Backen Sie den Keksboden für etwa 10 Minuten im vorgeheizten Ofen. Lassen Sie ihn danach abkühlen.

Schritt 2: Die Käsekuchenfüllung zubereiten

Für die Käsekuchenfüllung nehmen Sie eine große Schüssel und geben den Quark, den Frischkäse, den Zucker, die Eier, den Vanilleextrakt, den Zitronensaft und das Vanillepuddingpulver hinein. Mischen Sie alle Zutaten gründlich, bis eine glatte und cremige Masse entsteht. Diese Füllung ist das Herzstück Ihres Bienenstich-Käsekuchens. Gießen Sie die Käsekuchenfüllung gleichmäßig auf den abgekühlten Keksboden.

Schritt 3: Backen des Käsekuchens

Jetzt ist es Zeit, den Käsekuchen zu backen. Stellen Sie die Springform mit der Füllung in den vorgeheizten Ofen und backen Sie den Kuchen für etwa 50 bis 60 Minuten. Achten Sie darauf, dass die Füllung fest wird und die Oberfläche leicht goldbraun ist. Um ein Überbacken zu vermeiden, lassen Sie den Kuchen im Ofen bei leicht geöffneter Tür abkühlen. Dies hilft, Risse in der Oberfläche zu verhindern und sorgt für eine gleichmäßige Textur.

Schritt 4: Den Bienenstichbelag zubereiten

Während der Käsekuchen abkühlt, können Sie den Bienenstichbelag zubereiten. Nehmen Sie einen kleinen Topf und geben Sie den Zucker, den Honig und die ungesalzene Butter hinein. Schmelzen Sie die Mischung bei mittlerer Hitze, bis sie leicht karamellisiert. Fügen Sie die gehobelten Mandeln hinzu und vermengen Sie alles gut. Dieser Belag verleiht dem Kuchen eine köstliche, knusprige Note.

Schritt 5: Servieren

Nachdem der Käsekuchen vollständig abgekühlt ist, verteilen Sie den Bienenstichbelag gleichmäßig auf der Oberfläche. Für das gewisse Extra können Sie die Sahne steif schlagen und nach Belieben auf den Käsekuchen geben oder separat servieren. Schneiden Sie den Kuchen in Stücke und genießen Sie ihn mit Familie und Freunden. Dieser Bienenstich-Käsekuchen ist ein wahrer Genuss und wird sicherlich für Begeisterung sorgen!

Variationen des Bienenstich-Käsekuchens

Der Bienenstich-Käsekuchen ist nicht nur in seiner klassischen Form ein Genuss, sondern lässt sich auch wunderbar variieren. Mit ein wenig Kreativität können Sie verschiedene Füllungen und Toppings ausprobieren, um den Kuchen an Ihren persönlichen Geschmack anzupassen. Hier sind einige Ideen, die Sie inspirieren könnten! bienenstich-käsekuchen

Alternative Füllungen

Die Käsekuchenfüllung ist die Seele des Bienenstich-Käsekuchens. Sie können jedoch mit verschiedenen Zutaten experimentieren, um neue Geschmacksrichtungen zu kreieren. Hier sind einige Vorschläge:
  • Fruchtige Füllung: Fügen Sie pürierte Früchte wie Himbeeren oder Erdbeeren zur Käsekuchenmasse hinzu. Dies verleiht dem Kuchen eine frische, fruchtige Note.
  • Schokoladenfüllung: Mischen Sie geschmolzene Schokolade in die Käsekuchenfüllung. Dies sorgt für einen schokoladigen Genuss, der Schokoladenliebhaber begeistern wird.
  • Nussfüllung: Fügen Sie gemahlene Nüsse wie Mandeln oder Haselnüsse zur Füllung hinzu. Dies gibt dem Kuchen eine nussige Tiefe und eine interessante Textur.
Diese Alternativen sind einfach umzusetzen und bringen Abwechslung in Ihr Dessert. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kombinationen, um Ihren perfekten Bienenstich-Käsekuchen zu finden!

Verschiedene Toppings

Das Topping ist das i-Tüpfelchen auf Ihrem Bienenstich-Käsekuchen. Hier sind einige kreative Ideen, um das Aussehen und den Geschmack zu variieren:
  • Frische Früchte: Garnieren Sie den Kuchen mit frischen Beeren oder Scheiben von exotischen Früchten. Dies sorgt für einen schönen Farbkontrast und zusätzliche Frische.
  • Schokoladensauce: Ein Schuss Schokoladensauce über dem Bienenstichbelag kann dem Kuchen eine süße, dekadente Note verleihen.
  • Karamellsoße: Ein wenig Karamellsoße über die Mandeln gibt dem Kuchen eine köstliche Süße und macht ihn noch verlockender.
Mit diesen Variationen können Sie den Bienenstich-Käsekuchen ganz nach Ihrem Geschmack gestalten. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und genießen Sie die verschiedenen Geschmäcker!

Kochnotizen zum Bienenstich-Käsekuchen

Bevor Sie mit der Zubereitung Ihres Bienenstich-Käsekuchens beginnen, gibt es einige wichtige Kochnotizen, die Ihnen helfen können, das beste Ergebnis zu erzielen. Diese Tipps und Tricks sind einfach, aber äußerst hilfreich, um sicherzustellen, dass Ihr Kuchen perfekt gelingt. Erstens, achten Sie darauf, alle Zutaten auf Raumtemperatur zu bringen, bevor Sie mit dem Mixen beginnen. Dies sorgt dafür, dass sich die Zutaten besser vermengen und eine glatte, cremige Füllung entsteht. Insbesondere Eier und Frischkäse sollten nicht direkt aus dem Kühlschrank kommen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Backzeit. Jeder Ofen ist unterschiedlich, daher kann die Backzeit variieren. Überprüfen Sie den Käsekuchen regelmäßig, um sicherzustellen, dass er nicht überbackt wird. Ein leichtes Wackeln in der Mitte ist normal, solange die Ränder fest sind. Wenn Sie den Bienenstichbelag zubereiten, achten Sie darauf, die Mischung nicht zu lange zu erhitzen. Sie sollte nur leicht karamellisieren, um eine perfekte Konsistenz zu erreichen. Zu langes Kochen kann dazu führen, dass der Belag zu hart wird. Um den Kuchen nach dem Backen leichter aus der Form zu lösen, können Sie den Rand der Springform mit einem feuchten Küchentuch abwischen. Dies hilft, die Kanten zu lösen, ohne den Kuchen zu beschädigen. Schließlich, lassen Sie den Kuchen nach dem Backen vollständig abkühlen, bevor Sie den Bienenstichbelag darauf geben. Dies verhindert, dass der Belag schmilzt und die Füllung durchnässt. Wenn Sie diese Kochnotizen befolgen, steht einem köstlichen Bienenstich-Käsekuchen nichts mehr im Wege!

Serviervorschläge für den Bienenstich-Käsekuchen

Der Bienenstich-Käsekuchen ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein echter Blickfang auf jeder Kaffeetafel. Um das Erlebnis beim Servieren zu optimieren, gibt es einige kreative Ideen, die Sie in Betracht ziehen können. Hier sind einige Vorschläge, wie Sie Ihren Bienenstich-Käsekuchen stilvoll präsentieren und servieren können:

Mit frischen Früchten garnieren

Frische Früchte sind eine hervorragende Möglichkeit, den Bienenstich-Käsekuchen zu dekorieren. Beeren wie Himbeeren, Erdbeeren oder Heidelbeeren passen perfekt zu den Aromen des Kuchens. Sie bringen nicht nur Farbe, sondern auch eine fruchtige Frische, die den süßen Geschmack des Kuchens wunderbar ergänzt.

Servieren mit Sahne

Eine weitere beliebte Option ist, den Kuchen mit frisch geschlagener Sahne zu servieren. Die leichte, luftige Textur der Sahne harmoniert hervorragend mit der cremigen Käsekuchenfüllung. Sie können die Sahne entweder direkt auf den Kuchen geben oder in einer separaten Schüssel anbieten, sodass jeder nach Belieben zugreifen kann.

Mit Karamell- oder Schokoladensauce

Ein Schuss Karamell- oder Schokoladensauce kann dem Bienenstich-Käsekuchen eine zusätzliche süße Note verleihen. Diese Saucen können über die Stücke geträufelt werden, bevor sie serviert werden. Dies sorgt nicht nur für einen geschmacklichen Kick, sondern sieht auch sehr ansprechend aus.

In kleinen Portionen servieren

Für besondere Anlässe oder Feiern können Sie den Bienenstich-Käsekuchen in kleinen Portionen oder Mini-Formen zubereiten. Diese kleinen Häppchen sind perfekt für Buffets oder als Dessert bei einem Empfang. Sie sind leicht zu handhaben und ermöglichen es den Gästen, verschiedene Desserts zu probieren.

Mit einer Tasse Kaffee oder Tee kombinieren

Der Bienenstich-Käsekuchen passt hervorragend zu einer Tasse frisch gebrühtem Kaffee oder Tee. Die Kombination aus dem süßen Kuchen und dem herben Geschmack des Kaffees oder Tees sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis. Servieren Sie den Kuchen am besten mit einer Auswahl an Getränken, um Ihren Gästen eine besondere Freude zu bereiten. Mit diesen Serviervorschlägen wird Ihr Bienenstich-Käsekuchen nicht nur köstlich, sondern auch zu einem echten Highlight auf jeder Feier. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und genießen Sie die Reaktionen Ihrer Gäste!

Tipps für den perfekten Bienenstich-Käsekuchen

Um sicherzustellen, dass Ihr Bienenstich-Käsekuchen ein voller Erfolg wird, gibt es einige hilfreiche Tipps, die Sie beachten sollten. Diese Ratschläge helfen Ihnen, die besten Ergebnisse zu erzielen und Ihren Kuchen zu einem echten Highlight zu machen. Hier sind einige bewährte Tipps für die Zubereitung:

Die richtigen Zutaten wählen

Die Qualität der Zutaten spielt eine entscheidende Rolle. Verwenden Sie frische Eier, hochwertigen Quark und Frischkäse. Diese Zutaten sorgen für einen cremigen und geschmackvollen Käsekuchen. Achten Sie auch darauf, dass die Butter ungesalzen ist, um den Geschmack nicht zu beeinträchtigen.

Die Temperatur der Zutaten

Bringen Sie alle Zutaten auf Raumtemperatur, bevor Sie mit dem Mixen beginnen. Dies hilft, eine gleichmäßige und glatte Füllung zu erzielen. Besonders wichtig sind die Eier und der Frischkäse, die sich so besser vermengen lassen.

Die Backzeit im Auge behalten

Jeder Ofen ist anders, daher kann die Backzeit variieren. Überprüfen Sie den Käsekuchen regelmäßig, um sicherzustellen, dass er nicht überbackt wird. Ein leichtes Wackeln in der Mitte ist normal, solange die Ränder fest sind. Wenn die Oberfläche goldbraun ist, ist der Kuchen in der Regel fertig.

Den Kuchen richtig abkühlen lassen

Nach dem Backen ist es wichtig, den Kuchen im Ofen bei leicht geöffneter Tür abkühlen zu lassen. Dies verhindert, dass der Kuchen reißt und sorgt für eine gleichmäßige Textur. Lassen Sie ihn anschließend vollständig auf einem Kuchengitter abkühlen, bevor Sie den Bienenstichbelag darauf geben.

Den Bienenstichbelag perfekt zubereiten

Achten Sie darauf, die Mischung für den Bienenstichbelag nicht zu lange zu erhitzen. Sie sollte nur leicht karamellisieren, um die richtige Konsistenz zu erreichen. Zu langes Kochen kann dazu führen, dass der Belag zu hart wird und nicht gut auf dem Kuchen haftet. bienenstich-käsekuchen

Den Kuchen richtig lagern

Wenn Sie den Bienenstich-Käsekuchen nicht sofort servieren, lagern Sie ihn im Kühlschrank. Decken Sie ihn gut ab, um zu verhindern, dass er austrocknet oder Gerüche annimmt. So bleibt der Kuchen frisch und lecker. Mit diesen Tipps sind Sie bestens gerüstet, um einen perfekten Bienenstich-Käsekuchen zu backen. Genießen Sie den Prozess und das köstliche Ergebnis!

Zeitaufteilung für den Bienenstich-Käsekuchen

Die Zubereitung eines Bienenstich-Käsekuchens erfordert eine gewisse Zeit und Planung. Um sicherzustellen, dass alles reibungslos abläuft, ist es hilfreich, die Zeit für jeden Schritt im Voraus zu kennen. Hier ist eine detaillierte Aufschlüsselung der Zeitaufteilung für die Zubereitung dieses köstlichen Desserts.

Vorbereitungszeit

Die Vorbereitungszeit für den Bienenstich-Käsekuchen beträgt etwa 30 Minuten. In dieser Zeit sammeln Sie alle Zutaten, bereiten den Keksboden vor und mixen die Käsekuchenfüllung. Es ist wichtig, alle Zutaten bereit zu haben, um den Prozess effizient zu gestalten. Achten Sie darauf, dass die Butter und die Eier Zimmertemperatur haben, um eine gleichmäßige Mischung zu gewährleisten.

Kochzeit

Die Kochzeit für den Bienenstich-Käsekuchen beträgt etwa 60 Minuten. Der Keksboden wird zuerst für 10 Minuten gebacken, gefolgt von 50 bis 60 Minuten für die Käsekuchenfüllung. Während des Backens ist es wichtig, den Kuchen im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass er nicht überbackt wird. Ein leichtes Wackeln in der Mitte ist ein gutes Zeichen, dass der Kuchen perfekt ist.

Gesamtzeit

Die gesamte Zeit für die Zubereitung des Bienenstich-Käsekuchens beträgt also etwa 1 Stunde und 30 Minuten. Dies umfasst sowohl die Vorbereitungs- als auch die Kochzeit. Denken Sie daran, dass der Kuchen nach dem Backen Zeit zum Abkühlen benötigt, bevor Sie den Bienenstichbelag hinzufügen. Planen Sie also etwas zusätzliche Zeit ein, um sicherzustellen, dass der Kuchen perfekt serviert werden kann. Mit dieser Zeitaufteilung sind Sie bestens vorbereitet, um Ihren Bienenstich-Käsekuchen zuzubereiten. Genießen Sie den Prozess und das köstliche Ergebnis!

Nährwertangaben für den Bienenstich-Käsekuchen

Der Bienenstich-Käsekuchen ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern bietet auch einige interessante Nährwertangaben. Diese Informationen sind wichtig, um eine bewusste Entscheidung über den Genuss dieses köstlichen Desserts zu treffen. Hier sind die Nährwerte, die Sie beachten sollten:

Kalorien

Ein Stück Bienenstich-Käsekuchen (ca. 100 g) enthält etwa 350 bis 400 Kalorien. Diese Kalorien stammen hauptsächlich aus den Zutaten wie Butter, Zucker und Käse. Es ist wichtig, die Portionsgröße im Auge zu behalten, um den Kalorienverbrauch zu kontrollieren. Genießen Sie den Kuchen in Maßen, um die süßen Aromen voll auszukosten, ohne über die Stränge zu schlagen.

Protein

Der Bienenstich-Käsekuchen bietet eine gute Proteinquelle, hauptsächlich durch die Verwendung von Quark und Frischkäse. Ein Stück enthält etwa 8 bis 10 g Protein. Dieses Protein ist wichtig für den Körper, da es beim Muskelaufbau und der Reparatur von Gewebe hilft. Ein Stück Kuchen kann also nicht nur ein süßer Genuss sein, sondern auch zur täglichen Proteinzufuhr beitragen.

Natrium

In Bezug auf Natrium enthält ein Stück Bienenstich-Käsekuchen etwa 200 bis 250 mg Natrium. Dies ist relativ moderat, insbesondere wenn man bedenkt, dass die empfohlene Tagesdosis für Natrium bei etwa 2300 mg liegt. Achten Sie jedoch darauf, dass der Kuchen nicht die einzige Quelle für Natrium in Ihrer Ernährung ist. Ein ausgewogenes Verhältnis ist entscheidend für eine gesunde Ernährung. Insgesamt ist der Bienenstich-Käsekuchen ein köstliches Dessert, das in Maßen genossen werden kann. Die Nährwertangaben helfen Ihnen, eine informierte Entscheidung zu treffen, während Sie sich an diesem leckeren Kuchen erfreuen. Denken Sie daran, dass der Genuss von Süßigkeiten Teil einer ausgewogenen Ernährung sein kann, solange Sie auf die Portionsgrößen achten!

Häufig gestellte Fragen zum Bienenstich-Käsekuchen

Wie lange kann man den Bienenstich-Käsekuchen aufbewahren?

Der Bienenstich-Käsekuchen kann im Kühlschrank aufbewahrt werden. Decken Sie ihn gut ab, um zu verhindern, dass er austrocknet oder Gerüche annimmt. In der Regel bleibt der Kuchen bis zu 5 Tage frisch. Achten Sie darauf, ihn in einem luftdichten Behälter zu lagern, um die beste Qualität zu erhalten. Wenn Sie den Kuchen länger aufbewahren möchten, sollten Sie ihn einfrieren.

Kann ich den Bienenstich-Käsekuchen einfrieren?

Ja, der Bienenstich-Käsekuchen lässt sich gut einfrieren. Schneiden Sie den Kuchen in Stücke und wickeln Sie jedes Stück in Frischhaltefolie ein. Legen Sie die eingewickelten Stücke in einen luftdichten Behälter oder einen Gefrierbeutel. So bleibt der Kuchen bis zu 3 Monate frisch. Zum Auftauen lassen Sie die Stücke einfach über Nacht im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur auftauen. So bleibt die Textur des Kuchens erhalten.

Ist der Bienenstich-Käsekuchen glutenfrei?

Der klassische Bienenstich-Käsekuchen ist nicht glutenfrei, da die Butterkekse, die für den Boden verwendet werden, in der Regel Weizenmehl enthalten. Wenn Sie eine glutenfreie Variante zubereiten möchten, können Sie glutenfreie Kekse verwenden. Achten Sie darauf, auch die anderen Zutaten auf ihre Glutenfreiheit zu überprüfen, um sicherzustellen, dass der gesamte Kuchen glutenfrei ist. So können auch Menschen mit Glutenunverträglichkeit diesen köstlichen Kuchen genießen!

Fazit zum Bienenstich-Käsekuchen

Der Bienenstich-Käsekuchen ist mehr als nur ein Dessert; er ist ein Erlebnis für die Sinne. Mit seiner perfekten Kombination aus cremiger Käsekuchenfüllung und dem knusprigen, süßen Bienenstichbelag begeistert er sowohl Jung als auch Alt. Die Zubereitung ist einfach und erfordert keine besonderen Backkünste, was ihn zu einer idealen Wahl für jeden Anlass macht. Ob für Geburtstagsfeiern, Kaffeekränzchen oder einfach nur zum Genießen – dieser Kuchen wird sicherlich zum Star auf Ihrer Kaffeetafel.

Warum Sie diesen Kuchen ausprobieren sollten

Es gibt viele Gründe, warum Sie den Bienenstich-Käsekuchen unbedingt ausprobieren sollten. Erstens, die Kombination aus verschiedenen Texturen und Aromen macht jeden Bissen zu einem Genuss. Die cremige Füllung harmoniert perfekt mit dem knusprigen Belag und sorgt für ein unvergessliches Geschmackserlebnis. Zweitens, die Vielseitigkeit des Rezepts erlaubt es Ihnen, kreativ zu sein. Sie können mit verschiedenen Füllungen und Toppings experimentieren, um den Kuchen ganz nach Ihrem Geschmack zu gestalten. Darüber hinaus ist der Bienenstich-Käsekuchen ein echter Blickfang. Seine ansprechende Optik und die verführerischen Aromen werden Ihre Gäste begeistern und für Gesprächsstoff sorgen. Schließlich ist die Zubereitung dieses Kuchens eine wunderbare Möglichkeit, Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. Gemeinsames Backen macht Spaß und schafft schöne Erinnerungen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Bienenstich-Käsekuchen ein Muss für jeden Dessertliebhaber ist. Probieren Sie dieses Rezept aus und lassen Sie sich von den köstlichen Aromen und der einfachen Zubereitung überzeugen. Sie werden nicht enttäuscht sein!
bienenstich-käsekuchen

Bienenstich-Käsekuchen

Ein köstlicher Genuss, der die Aromen von Bienenstich und Käsekuchen vereint.
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde 30 Minuten
Gericht Dessert
Küche Deutsch
Portionen 12 Stücke
Kalorien 350 kcal

Kochutensilien

  • Springform (24 cm)
  • Schüssel
  • Topf
  • Backofen
  • Löffel

Zutaten
  

Boden-Zutaten

  • 200 g Butterkekse, zerbröselt Für die Keksbasis.
  • 100 g ungesalzene Butter, geschmolzen Bindet die Keksbrösel.
  • 1 EL Zucker Für die Süße des Bodens.

Füllung-Zutaten

  • 600 g Quark Für die cremige Füllung.
  • 200 g Frischkäse Verleiht der Füllung eine samtige Textur.
  • 150 g Zucker Für die Süße der Füllung.
  • 3 Stück Eier, groß Für die Bindung der Füllung.
  • 1 TL Vanilleextrakt Für das Aroma.
  • 1 EL Zitronensaft Für eine frische Note.
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver Für die Konsistenz der Füllung.

Bienenstichbelag-Zutaten

  • 100 g Mandeln, gehobelt Für den knusprigen Belag.
  • 100 g Zucker Für die Karamellisierung.
  • 100 g Honig Für die Süße und den Glanz.
  • 100 g ungesalzene Butter Für die Karamellmasse.
  • 200 ml Sahne Für die Cremigkeit des Belags.

Anleitungen
 

  • Heizen Sie den Ofen auf 180 °C vor und fetten Sie eine Springform (Durchmesser 24 cm) ein.
  • Vermengen Sie in einer Schüssel die zerbröselten Butterkekse, die geschmolzene Butter und den Zucker gut. Drücken Sie die Mischung gleichmäßig in die vorbereitete Springform, um einen festen Boden zu formen.
  • Backen Sie den Keksboden im vorgeheizten Ofen für etwa 10 Minuten und lassen Sie ihn anschließend abkühlen.
  • In einer großen Schüssel vermengen Sie Quark, Frischkäse, Zucker, Eier, Vanilleextrakt, Zitronensaft und Vanillepuddingpulver, bis eine glatte Masse entsteht.
  • Gießen Sie die Käsekuchenfüllung gleichmäßig auf den abgekühlten Keksboden.
  • Backen Sie den Käsekuchen im vorgeheizten Ofen für etwa 50-60 Minuten, bis die Füllung fest ist und die Oberfläche leicht goldbraun wird.
  • Lassen Sie den Kuchen im Ofen bei leicht geöffneter Tür abkühlen.
  • Für den Bienenstichbelag schmelzen Sie in einem kleinen Topf Zucker, Honig und Butter bei mittlerer Hitze, bis die Mischung leicht karamellisiert.
  • Fügen Sie die gehobelten Mandeln hinzu und vermengen Sie alles gut.
  • Verteilen Sie den Bienenstichbelag gleichmäßig auf dem abgekühlten Käsekuchen.

Notizen

Für eine fruchtige Note können Sie frische Früchte wie Himbeeren oder Erdbeeren in die Käsekuchenfüllung einarbeiten.
Keyword Bienenstich-Käsekuchen, Dessert, Käsekuchen

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating